Reisen tut Lyrikern gut. Das ist nicht erst erwiesen, seit Stiftungen aller Couleur Programme anbieten, in denen sie Schriftstellerinnen mit einem Reisestipendium in die Welt schicken und ihre neuen Eindrücke literarisch umsetzen lassen. Besonders für das Schreiben von Gedichten ist es wichtig, Darstellungsmöglichkeiten mit dem Blick auf ein neues, ungewohntes – und ungewöhnliches – Äußeres zu erweitern.
Posts mit dem Label Ausflüge werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ausflüge werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Mittwoch, 26. Juni 2013
Ausflüge auf dem Sofa: Stefanie Kempers „Orte – Lyrische Impressionen aus allen Himmelsrichtungen“
Reisen tut Lyrikern gut. Das ist nicht erst erwiesen, seit Stiftungen aller Couleur Programme anbieten, in denen sie Schriftstellerinnen mit einem Reisestipendium in die Welt schicken und ihre neuen Eindrücke literarisch umsetzen lassen. Besonders für das Schreiben von Gedichten ist es wichtig, Darstellungsmöglichkeiten mit dem Blick auf ein neues, ungewohntes – und ungewöhnliches – Äußeres zu erweitern.
Montag, 3. September 2012
Neu! - Ausflüge
Mit dem Essay "Geister der Gegenwart - Geister der Vergangenheit. Erinnerung und Literatur in Mostar heute" starten wir ab sofort ein neues Label in "Liebe Ella". Unter dem Titel "Ausflüge" gibt es in unregelmäßigen Abständen Zusatzinformationen, in Form von Essays und Kritiken - oder auch mal Fotos etc. Damit möchten wir unser bewährtes Format der Briefe, Gastbeiträge und eigenen Gedichte um einige Kontexte erweitern und hoffen, unseren Leserinnen und Lesern eine Freude zu bereiten.
Geister der Gegenwart – Geister der Vergangenheit Erinnerung und Literatur in Mostar heute
(Dieser Essay von Sibylla ist, in etwas anderer Form, erschienen in: „Invent
| tura. Zeitgenössische Kunst und
Literatur aus Bosnien und Herzegowina, hrsg. von Sibylla Hausmann und Karin
Rolle, 2011.)
„Wenn
es eine Stadt gibt, die Stoff zum Schreiben hat, dann ist es Mostar.“
Veselin Gatalo,
Autor, geboren 1967 in Mostar
Mostar heute
Was heißt Erinnerung in
Mostar heute? Die gesamte Stadt mit ihren nach wie vor auffälligen
Gebäudeschäden verweist auf die erste Hälfte der 1990er Jahre, in der hier
Krieg herrschte. Vergangenheit ist in Mostar sichtbar und greifbar, man nimmt
sie sofort wahr. Verschiedene historische Schichten sind im Stadtbild
augenfällig, osmanisch-habsburgisch-jugoslawisch. Diese befinden sich in
unterschiedlichen Stadien des Zerfalls und der Zerstörung. Weil das Destruierte
zu den primären Eindrücken von Mostar gehört, kann Erinnerung hier nur
schmerzhaft sein.
Abonnieren
Posts (Atom)