gerade habe ich nochmal deinen letzten Brief gelesen und mit Bedauern gedacht, dass sich deine Sehnsucht nach Meer noch nicht erfüllt hat. Die Sommerpause, die wir mit den Gastbeiträgen eingelegt haben, ist auch nicht dem vielen Urlaub sondern fehlendem Internet geschuldet. Davon abgesehen ist der Sommer bei dir in Mostar zu heiß (wie du mir in einer E-Mail geschrieben hast) und hier in Berlin mal wieder zu kalt. Aber naja, man kann nicht alles haben. Dafür hast du jetzt einen rechtmäßigen Ehemann und besitzt eine eigene Wohnung und ich durfte mal wieder meine Berufs-Qualifikationen in einem interessanten Praktikum erweitern. Das sollte jetzt aber trotzdem das letzte gewesen sein! Außer ich beschließe plötzlich Tiefseetaucherin oder sonstwas zu werden, von dem ich gar keine Ahnung habe. Warum wird eigentlich immer die Tiefseetaucherin bemüht, wenn es darum geht, einen exotischen Beruf anzuführen? Weil es wirklich exotisch ist, man nicht unbedingt dafür studieren muss und vor allem, weil es so schön klingt.
Im allerersten Brief an dich hatte ich die Geschichte erzählt, wie ich das Autorinnen- und Autoren-Handbuch von Uschtrin bei der Post abgeholt habe und am Nachbarschalter dasselbe Päckchen entgegen genommen wurde. Jetzt gehts weiter. Ich hatte das Buch vor über einem Jahr an einen ehemaligen Arbeitskollegen verliehen. Wir hatten abgemacht, dass er es mir persönlich zurückgibt, zumal einer seiner Bekannten mein Nachbar ist. Als einige Zeit vergangen war, wusste ich, dass es nicht mehr dazu kommen würde. Vor ein paar Wochen wurde ich langsam ärgerlich und dachte, ok, ich sollte wohl eine Erinnerungsmail schreiben, hatte es aber noch nicht gemacht. Am Donnerstag musste ich zur Post, weil ich eine Abholkarte im Briefkasten hatte, was ich nervig fand. Die Poststelle, die für uns zuständig ist, ist nämlich nicht die nächste in der Bergmannstraße sondern die im Posthochhaus zwischen Hallesches Tor und Möckernbrücke (ca. fünf Busstationen). Das finde ich echt weit, um seine Pakete abzuholen. Ich habe mal nachgefragt, wie das eigentlich kommt. Es wird nach Postleitzahlen und nicht nach Entfernung sortiert. Aha. Ich arbeite ja oft zuhause und komme mir an manchen Tagen so vor, als sei ich die Poststelle fürs ganze Haus. Das ist eigentlich nett, weil ich dann einen kurzen Kontakt zu den wiederum netten Nachbarinnen und Nachbarn habe, der von Dankbarkeit geprägt ist. Aber umso ärgerlicher, wenn ich für meine Post so weit fahren muss. Gut, es war schönes Wetter (was im Moment heißt, es hat nicht geregnet), ich habe meinen Arbeitsrückweg unterbrochen und einen kleinen Spaziergang eingelegt. Schlange gab es auch keine. Da ich keine Post erwartete, war ich gespannt, was es abzuholen gibt. Absender: ein Postfach und ein Kürzel. Hm, direkt beim Rausgehen geöffnet. Erst noch die Hoffnung gehabt, es würde sich um das Belegexemplar einer der ausstehenden Veröffentlichungen handeln. Aber nein, ich hatte einfach mein silbernes Handbuch zurück, zusammen mit einer knappen Karte „Verzeih die Verspätung“.
Liebe Grüße und lass uns mal ein bisschen Wetter austauschen,
Eva
Samstag, 21. Juli 2012
Sonntag, 17. Juni 2012
Liebe Eva,
in den letzten Wochen ist soviel passiert! Eine Hochzeit,
ein Umzug, ein neuer Job... du warst hier – und auch wenn es diesmal nur ganz
kurz war, war es wie immer sehr schön, wenn Berlin und Mostar plötzlich an einem Ort sind. Apropos
Hochzeit: Zwar unterscheiden sich der Ablauf der Feier und seine Bedeutung nicht
so stark von der deutschen Feierlichkeit, doch es ist zu vermerken, dass das Heiraten
hier einfach wichtiger, ernster genommen wird. Es ist nicht etwas Schönes, das
man sich mal gönnt, sondern etwas Elementares, das sich eigentlich jeder
wünscht (und die Scheidungsrate wie erwähnt: in Bosnien und Herzegowina extrem
niedrig). Spätestens seit „Fräulein Smillas Gespür für Schnee“ weiß doch jeder,
dass es ein Zeichen für die Wichtigkeit einer Sache in einem bestimmten
Kulturraum ist, wenn es viele, differenzierte Bezeichnungen für sie gibt. (Auch
wenn ich gehört habe, es soll nur ein Gerücht sein, dass es im Grönländischen
so unendlich viele Begriffe für Schnee gibt.) So gibt es hier einen speziellen
Begriff für Hochzeitsgäste (svatovi), einen Begriff dafür, dass eine Frau
heiratet (udati se) und einen, dass ein Mann heiratet (ženiti se), Ehering
heißt „burma“ während der Begriff für Ring ein ganz anderer ist (prsten von
prst: Finger) usw. Manchmal sind es gerade die feinen Unterschiede in der
Bedeutung, die man Dingen hier zumisst, die auf den ersten Blick ja ganz ähnlich
funktionieren, die mich verwirren. Alles scheint so gleich, so klar, man kann
sich verständigen, Heiraten ist wichtig, aber kein Muss, und doch gibt es z.B.
kaum unverheiratete Paare mit Kind, viele ziehen erst nach der Hochzeit
zusammen, es bleibt ein kleiner Teil der Bedeutung im Ungewissen und führt eine
Verwirrung stiftende Schattenexistenz. Und wenn das Zusammenleben hier teils traditioneller gestaltet ist, dann frage ich mich, ob es nicht vielleicht auch so etwas wie eine Zeitreise war, diese Verpflanzung noch Mostar, nicht nur ein räumliches Abstandnehmen von Deutschland. Aber es ist doch auch viel zu einfach, zu denken, dass die Umstände hier mit denen in Deutschland vor einigen Jahrzehnten vergleichbar sind. Und es ist auch dieses typische arrogante "die Gesellschaft hier hinkt der modernen westlichen Gesellschaft hinterher". In Deutschland war es nie wie es heute hier ist und hier wird nie so sein, wie es gegenwärtig in Deutschland ist.
Jetzt ist es Sommer und fängt an, richtig heiß zu werden.
Und wie alle Mostarerinnen und Mostarer denke ich nur Meer, Meer, Meer – wann
fahren wir endlich ans Meer? Also ein bisschen Urlaub hätten wir uns jedenfalls
verdient. Nur so ein Wochenende lang. Piniengeruch, Salzwasser, Tintenfisch mit
Knoblauch – hmmm, hoffentlich ist es bald soweit!
Deine Sibylla
Samstag, 19. Mai 2012
Umwege
an einer Erzählung herumprobiert und
zuletzt ein Gedicht angefangen
an dem weiterzumachen sich lohnt
eine Heirat, um sich
von einem Mann trennen zu können
mäandernde Flüsse, auf die am Ende das Meer wartet
der Vogel, der mit einer Steinsammlung um die Schöne wirbt
Blumen, bevor man in Verhandlungen eintritt
barocke Kapitelüberschriften
warten lernen
oder besser nicht warten
ein Bad nehmen
Wäsche einräumen
Gartenarbeit
halb gedankenlos
halb konzentriert
so machen wir uns auf den Umweg
rücken eine Vase zurecht
treten noch einmal auf den Balkon
schnipsen vom Tisch die Brösel
dann sind wir auf einmal da
Gedicht von Tina Stroheker
Tina Stroheker *1948 in Ulm/Donau lebt in Eislingen. Sie hat zahlreiche Gedichtbände und Prosa veröffentlicht und viele Preise und Stipendien erhalten (z.B. 1991 den Leonce-und-Lena-Förderpreis und 2003 den Josef-Mühlberger-Preis). Mitglied ist sie u.a. im Deutschen P.E.N.-Zentrum. „Umwege“ ist aus dem Band „Was vor Augen liegt“, Tübingen 2008. Mehr auf http://www.tina-stroheker.de/
zuletzt ein Gedicht angefangen
an dem weiterzumachen sich lohnt
eine Heirat, um sich
von einem Mann trennen zu können
mäandernde Flüsse, auf die am Ende das Meer wartet
der Vogel, der mit einer Steinsammlung um die Schöne wirbt
Blumen, bevor man in Verhandlungen eintritt
barocke Kapitelüberschriften
warten lernen
oder besser nicht warten
ein Bad nehmen
Wäsche einräumen
Gartenarbeit
halb gedankenlos
halb konzentriert
so machen wir uns auf den Umweg
rücken eine Vase zurecht
treten noch einmal auf den Balkon
schnipsen vom Tisch die Brösel
dann sind wir auf einmal da
Gedicht von Tina Stroheker
Tina Stroheker *1948 in Ulm/Donau lebt in Eislingen. Sie hat zahlreiche Gedichtbände und Prosa veröffentlicht und viele Preise und Stipendien erhalten (z.B. 1991 den Leonce-und-Lena-Förderpreis und 2003 den Josef-Mühlberger-Preis). Mitglied ist sie u.a. im Deutschen P.E.N.-Zentrum. „Umwege“ ist aus dem Band „Was vor Augen liegt“, Tübingen 2008. Mehr auf http://www.tina-stroheker.de/
Mittwoch, 2. Mai 2012
jenseits von Afrika...
jenseits von Afrika: nicht hier, wenn im Sommer
Rauch aus den Öfen steigt (wo Plötze und Bach-
forellen an ihren zweiten Haken hängen)
ein eingezogner Boden unter kornklarem Himmel
Afrikafahrer führn ihn unter ihrem Fuß (ihren ruß-
schwarzen Sohlen)
eine Buckelstraße geht zum See, ein Mondgebirge
fern der Dächer und Dachse
mein eigener Ort
beim Anpfiff der Grillen
mein witternder Springer
Gedicht von Anke Bastrop
Anke Bastrop *1982 in Halle, lebt heute in Leipzig, wo sie Germanistik, Journalistik und Literarisches Schreiben am DLL studiert. Sie veröffentlichte bereits in mehreren Zeitschriften und Anthologien und ist Mitglied der Literaturgruppe augen : post, siehe www.augenpost.de
Rauch aus den Öfen steigt (wo Plötze und Bach-
forellen an ihren zweiten Haken hängen)
ein eingezogner Boden unter kornklarem Himmel
Afrikafahrer führn ihn unter ihrem Fuß (ihren ruß-
schwarzen Sohlen)
eine Buckelstraße geht zum See, ein Mondgebirge
fern der Dächer und Dachse
mein eigener Ort
beim Anpfiff der Grillen
mein witternder Springer
Gedicht von Anke Bastrop
Anke Bastrop *1982 in Halle, lebt heute in Leipzig, wo sie Germanistik, Journalistik und Literarisches Schreiben am DLL studiert. Sie veröffentlichte bereits in mehreren Zeitschriften und Anthologien und ist Mitglied der Literaturgruppe augen : post, siehe www.augenpost.de
Sonntag, 15. April 2012
Liebe Sibylla,
neulich musste ich nochmal an deinen vorletzten Brief denken, in dem du kurz über Norbert Hummelts Essay aus der Edit geschrieben hast. Dass er argumentiert, Lyrik schreiben sei besser für die geistige Gesundheit, Prosa schreiben führe hingegen eher zu Depressionen. Das hätte ich gerne mal genauer nachgelesen. Auf jeden Fall bin ich neulich beim Recherchieren auf eine wissenschaftliche Studie zu dem Thema gestoßen, die einen umgekehrten Zusammenhang behauptet. Es ging um Kreativitätsforschung und darum, dass Frauen, die Lyrik schreiben, eher an psychischen Krankheiten leiden. Oder andersrum: Frauen, die an psychischen Krankheiten leiden, schreiben eher Lyrik. Dieses Ergebnis hat sogar einen Namen bekommen. Es handelt sich um den „Sylvia-Plath-Effekt“! Die Fragstellung an sich finde ich allerdings schon seltsam. Sie funktioniert höchstens metaphorisch, um die Unterschiedlichkeit der Schreibprozesse zu illustrieren. Aber aus einer ernsthaften Betrachtung müsste man absurde Empfehlungen ableiten wie „bei Ihrem Geschlecht und Ihrer Vorbelastung rate ich eher zu Prosa“.
Im Moment finde ich Zuhause als Arbeitsort übrigens gut. Allerdings habe ich es mit der Gemütlichkeit wohl etwas übertrieben. Hatte meinen Arbeitsschwerpunkt auf die Couch-Ecke, Beine hoch, verlagert und leide jetzt unter starken Rückenschmerzen im Lendenwirbel-Bereich, so dass ich wieder zurück an den Tisch gezogen bin, zumindest unter der Woche. Ansonsten könnte ich gut mehr Arbeitszeit inklusive der nötigen Konzentrationsfähigkeit gebrauchen. Außer neuen Gedichten – apropos es wurden jetzt zwei ältere Texte, „Nebel für Berlin“ und „Stille“, die auch hier im Blog stehen, für diese Junge Autor/innen aus NRW-Anthologie vom [SIC]-Verlag ausgewählt – würde ich auch gerne einen wissenschaftlichen Artikel über Siri Hustvedt schreiben. Ich hatte schon mehrmals angesetzt, die Ergebnisse aus der Magister-Arbeit umzuformulieren und es dann verworfen, mal aus inhaltlichen, mal aus Zeitgründen. Immer wenn gerade Ruhe eingekehrt ist, werde ich wieder darauf gestoßen. Es wird jetzt mehr über sie veröffentlicht und sie ist sogar als Gast bei der nächsten Jahrestagung der deutschen Amerikanist/innen mit Lesung und Vortrag vertreten. Da juckt es mich schon sehr…
Ganz viele Grüße,
deine Eva
Im Moment finde ich Zuhause als Arbeitsort übrigens gut. Allerdings habe ich es mit der Gemütlichkeit wohl etwas übertrieben. Hatte meinen Arbeitsschwerpunkt auf die Couch-Ecke, Beine hoch, verlagert und leide jetzt unter starken Rückenschmerzen im Lendenwirbel-Bereich, so dass ich wieder zurück an den Tisch gezogen bin, zumindest unter der Woche. Ansonsten könnte ich gut mehr Arbeitszeit inklusive der nötigen Konzentrationsfähigkeit gebrauchen. Außer neuen Gedichten – apropos es wurden jetzt zwei ältere Texte, „Nebel für Berlin“ und „Stille“, die auch hier im Blog stehen, für diese Junge Autor/innen aus NRW-Anthologie vom [SIC]-Verlag ausgewählt – würde ich auch gerne einen wissenschaftlichen Artikel über Siri Hustvedt schreiben. Ich hatte schon mehrmals angesetzt, die Ergebnisse aus der Magister-Arbeit umzuformulieren und es dann verworfen, mal aus inhaltlichen, mal aus Zeitgründen. Immer wenn gerade Ruhe eingekehrt ist, werde ich wieder darauf gestoßen. Es wird jetzt mehr über sie veröffentlicht und sie ist sogar als Gast bei der nächsten Jahrestagung der deutschen Amerikanist/innen mit Lesung und Vortrag vertreten. Da juckt es mich schon sehr…
Ganz viele Grüße,
deine Eva
Abonnieren
Posts (Atom)